Die digitale Transformation ist wohl die größte Herausforderung, der sich die deutsche Wirtschaft zurzeit stellen muss. Viele verbinden damit vor allem Technik und
Prozesse, andere primär digitale Geschäftsmodelle. Immer mehr rückt auch die nötige Agilität in den Blick, um bei steigender Dynamik und Unsicherheit der Märkte den Kundenbedürfnissen zu folgen.
Dies erfordert ganz neue Methoden, Modelle der Zusammenarbeit und Softskills.
Dieser Lehrgang bietet eine ganzheitliche Perspektive auf das komplexe Thema. Dabei werden umfassende Grundlagen und Kernkompetenzen vermittelt, um die digitale Transformation erfolgreich im
eigenen Unternehmen vorantreiben zu können.
Die Vielfalt der hier benötigten Kompetenzen verdeutlicht das Diagramm (rechts). Einerseits geht es um ein breites Spektrum von Sachthemen bis hin zu „weichen Faktoren“ (vertikal). Andererseits
geht es persönliche Kompetenzen bis hin zu Fähigkeiten der Organisation als Ganzes. All diese stehen noch dazu in Wechselwirkungen mit einer sich immer schneller wandelnden digitalen Welt.
Nicht alle Themen müssen einzelne Digital Transformation Coaches in der Tiefe verstehen und beherrschen, aber sie sollten in Gänze von einem für die Transformation zuständigen Team abgedeckt
werden. Je ganzheitlicher aber das eigene Kompetenzspektrum ist, desto eher kann man mit den unterschiedlichsten Stakeholdern auf Augenhöhe sprechen und ihre Perspektive verstehen. Der Lehrgang
Digital Transformation-Manager/in legt somit zentrale Grundlagen, um zu einer Schlüsselperson für die digitale Transformation des eigenen Unternehmens zu werden.
Durch die weltweite Vernetzung und ihrer Wechselwirkungen wird die Zukunft immer weniger planbarer. Digitalisierung ist dabei nur ein Megatrend neben anderen. Auch Urbanisierung, Klimawandel, demographischer Wandel oder Entgrenzung der Kulturen beeinflussen nachhaltig das Kundenverhalten, Märkte und Geschäftsmodelle. Unternehmen können die digitale Welt auch prägen, z. B. durch eigene Innovation. In einer komplexen Welt wird es unmöglich, alleine zu überleben – manche sprechen daher von einem ganz neuen Wirtschaftssystem: der Co-Economy.
Immer neue digitale Technologien kommen in immer schnellerer Folge auf den Markt und durchdringen den Markt in immer kürzeren Zeiträumen. Wer frühzeitig die Potenziale digitaler Technologien wie Wearables, Augmented Reality, Blockchain oder autonomes Fahren versteht, ist seiner Konkurrenz voraus. Wer hierbei agile Methoden wie Scrum, Kanban, oder Design Thinking einsetzen kann, ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Digitalisierung ermöglicht völlig neue Wertschöpfungsketten und verschiebt somit die Machtverhältnisse fundamental. Die wachsende Komplexität und Dynamik macht jedoch Planung immer unmöglicher - von effizienter Umsetzung erstellter Pläne ganz zu schweigen. Die traditionellen Erfolgsprin-zipien von Planung und Kontrolle greifen nicht mehr, die Kundenbedürfnisse ändern sich einfach zu schnell, zu unvorhersehbar und zu radikal. Es geht wie nie zuvor darum, mit ständiger Unsicherheit umzugehen. Die Transparenz und Vergleichbarkeit der Online-Angebote verwandeln die Märkte wandeln sich vom Anbieter- zum Kundenmarkt. Dies gilt nicht nur für Produkte und Services, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt. Der Kampf um talentierte Fachkräfte ist längst entbrannt.
Agiles Arbeiten in einer immer unsicheren Welt erfordert eine ganz neue Haltung, sowie ganz andere Werte und Prinzipien.Agilität steht somit für einen umfassenden persönlichen Lernprozess, der tiefgreifende Selbstreflektion und neue Softskills erfordert. Digital Transformation Manager/innen müssen Agilität „gegen den Strom“ vorleben und kommunizieren. Es geht für sie selbst also nicht nur um neue Methoden, sondern um ein neues Sein.
Dies setzt sich auf der Ebene der Organisation fort. Um die Anpassungsfähigkeit und den Kundenfokus eines Unternehmens zu erhöhen, muss es „agiler“ werden. Dies bedeutet einen komplexen Change-Prozess, der in der Praxis nie abgeschlossen ist. Die digitale Transformation ist also nicht ein einmaliger Vorgang „von analog zu digital“, sondern eine ganz neue, nachhaltig zu verankernde agile Qualität der Organisation. Dies bedeutet systemische Lernprozesse, die ihre Zeit brauchen.
Der Lehrgang "Digital Transformation Coach (IHK)" vermittelt in Summe die entscheidenden Grundkenntnisse und -kompetenzen, um die digitale Transformation insbesondere in KMUs ganzheitlich erfolgreich voranzutreiben.
Der Lehrgang richtet sich an Geschäftsführer/-innen, Bereichsleiter/-innen, Führungskräfte, Planungs- und Projektverantwortliche, HR-Manager/-innen, Personalreferenten/-innen, Organisationsentwickler/-innen, Innovationsmanager/-innen, Ingenieure/Ingenieurinnen
Modul 1 – Die digitale Welt
Modul 2 - Technik & agile Methoden
Modul 3 – Digital Business
Modul 4 – Mindset & Softskills
Modul 5 – Agile Transformation
Modul 6 – Rechtlicher Rahmen und agiles Arbeiten in der Praxis