Nach meiner fast drei Jahrzehnte währenden IT-Karriere in innovativer F&E habe ich ein Studium in Arbeits-und Organisationspsychologie (M.A.) absolviert. Gerade im Kontext der schnellebigen Digitalisierung ist es wichtig, ganzheitlich zu denken: damit Unternehmen als Organisationen wirklich agil am Markt agieren können, müssen sie i.d.R. zunächst eine umfassende agile Transformation durchlaufen. Wer hierbei die Menschen im Unternehmen aller Ebenen nicht mitnehmen kann, wird kaum Erfolg haben. Eine große Herausforderung stellt dabei die Skalierung agiler Methoden wie Scrum auf große Entwicklungsbereiche und komplexe Lösungen oder Produktportfolios dar. Als zertifizierter SAFe® Program Consultant (SPC) und SAFe® Agile Product Manager (APM) kann ich die nötigen Veränderungsprozesse beraten und durch Training & Coaching umfassend unterstützen.
Als Diplom-Informatiker habe ich fast drei Jahrzehnte Industrieerfahrung in F&E-Bereichen großer Computerhersteller sammeln können. Dies umfasste Software- und Hardware-Entwicklung,
internationales Technologie-Scouting sowie angewandte Forschung. Hier lernte ich unterschiedlichste Organisationskulturen kennen: innovative Startups, kleine und mittlere Unternehmen,
Großkonzerne, internationale Gremien sowie schließlich industrielle und geförderte Forschung. Ich war lange Jahre interner Innovations-Coach und habe selbst viele eigene, oft technologisch
disruptive Innovationsinitiativen vorangetrieben. Auch interkulturell konnte ich in dieser Zeit viele Erfahrungen sammeln (Kommunikation, Führung, Arbeitskultur, usw.). Insgesamt habe ich über 30
Länder auf vier Kontinenten besucht.
Parallel zu all dem war ich über 35 Jahre im non-Profit-Bereich in vielfältigen Leitungsaufgaben tätig. Fundamentale Prinzipien und Werte, die im Business heute für „Agilität“ stehen, werden in
vielen non-Profit-Organisationen schon lange gelebt. Vertrauenskultur, Servant Leadership, Selbstorganisation und intrinsisch motiviertes Handeln in cross-funktionalen und z.T. auch
interkulturellen Teams waren hier zentrale Umgebungsfaktoren. Andererseits besteht bei Organisationen mit "familiärem" Arbeitsklima immer auch die Gefahr, sich mit dem Status Quo zufrieden zu
geben. Agile Unternehmen ringen daher permanent um einen radikalen Kundenfokus.
Organisationsentwicklung in solch partizipativen Organisationskulturen bringt eine eigene Komplexität mit sich, Transformationen sind noch weniger als im üblichen Change-Management steuerbar. Wie
alle komplexen Problemstellungen benötigen sie somit agiles Projektmanagement. Als lizensierter Berater im non-Profit-Bereich habe ich solch multidimensionale Veränderungsprozesse beraten und
meine Kompetenzen dort in vielen Jahren eigener Leitungsaufgaben eingebracht.
Jahrzehntelange Fortbildung in Kommunikation, Führung, Organisationsentwicklung sowie ein Masterstudium in Arbeits- und Organisationspsychologie bilden meine fachliche Basis für Beratung,
Coaching und Training.